Überschätzung im System

Die Selbstbewertungslücke: Eine statistische Perspektive
Ich habe zahlreiche NBA-Pre-Draft-Kombinationen beobachtet – ein Muster bleibt deutlich: Chinesische Talente treten oft mit stiller Überzeugung ihrer Überlegenheit auf. Yang Hanshen ist kein Einzelfall. Von Yao Ming über Wu Lei bis zu Cui Yongxi – ein wiederkehrendes Thema: Sie sehen sich als Elite, bevor sie jemals gegen Elite antreten mussten.
Lassen Sie uns klarstellen: Es geht nicht um Ego. Es geht um Daten. Meine Modelle zeigen, dass Spieler aus Systemen mit geringer Spielhäufigkeit in der Jugend ihre Bereitschaft für internationale Bühnen systematisch überschätzen.
Der Mangel an Spielen
In England oder Spanien spielen U18-Spieler 40+ Wettkämpfe pro Saison – Liga, Pokal, Freundschaftsspiele, Qualifikationen. In China? Häufig weniger als 20.
Weniger Fehlermuster werden erkannt, weniger Verteidigungsschemata getestet, weniger Anpassung unter Druck.
Wenn man fünf Jahre nur gegen lokale Nachbildungen von sich selbst spielt… beginnt man zu glauben, der Beste zu sein in etwas, das außerhalb seiner Region niemand gesehen hat.
Das ‘Klettern’ vs. ‘Trainieren’-System
Der Westen trainiert durch Wettbewerb; China meist durch Auswahl. Wir sehen es in den Zahlen: Europäische Akademien erzielen im Jugendbereich dreimal so viel xG (erwartete Tore) pro Spiel wie chinesische – nicht weil die Spieler besser sind, sondern weil sie härtere Gegner häufiger treffen.
Yang Hanshen konnte vielleicht in chinesischen U19-Ligen dominieren – aber was bedeutet das, wenn seine Stichprobe kleiner ist als ein einziger Reservenspiel der Premier League?
Warum ‘stärker als Saar’? Sei realistisch.
Saar? Ein 203 cm großer Franzose, der mit 17 Jahren gegen LNB Pro B-Veteranen spielte. Deimante? Litauer mit russischem Hintergrund, trainierte in Euroleague-Akademien. Sie haben echten Druck erlebt. Echte Fehler gemacht. Reale Konsequenzen erfahren.
Yang? Hauptmäßig in strukturierten innerchinesischen Ligen gespielt, wo Ergebnisse vorhersehbar sind – und Erfolge gezielt für Medien präsentiert werden.
Das ist nicht persönlich. Es ist strukturelle Mathematik:
Vertrauen = (Erfolge / Gespielte Spiele) × (Qualität des Gegners) Mit niedrigem Nenner auf beiden Seiten? Überschätztes Vertrauen entsteht schnell – besonders wenn Eltern und Trainer jeden Sieg wie WM-Finale feiern.
Das Mythen des ‘NBA-Tryouts’
Lassen Sie uns ein Mythos zerstören: Ein NBA-Tryout = Bestätigung der Fähigkeit? The Wahrheit? Die meisten Teams schicken Scouts nicht zur Talententdeckung – sondern zur Charakter- und Verletzungsanalyse bei minimalem Risiko. Chet Holmgren kam nicht zufällig nach Minnesota – er wurde benötigt wegen Roster-Lücken.* dasselbe Prinzip gilt: Nur eingeladen, wenn man über den Trainingslager hinaus bleibt. ein Tryout ist kein Beweis – Sie sind nur einer von Dutzenden im Kampf um Versicherung statt Chance.
Was kann sich ändern?
iCh bin hier nicht zum Herabwürdigen ambitionierter Talente da – ich will es mit datengestützten Reformen verbessern:
- Pflichtprogramm für regionale/interprovinzielle Spielpläne (mindestens 30 Spiele/Jahr)
- Partnerschaft mit EU-/asiatischen Akademien für Austauschprogramme – Kinder frühzeitig echter Herausforderung aussetzen – keine Süßigkeiten - keine bearbeiteten Highlights - nur roher Prozess - wie wir es bei BT Sport’s FPL-Analyseteam tun, auch wenn: du Resilienz nicht modellieren kannst, wenn du nie vor der Kamera falsch liegst, sorry, das ergibt keinen Sinn.
MidnightXG
Beliebter Kommentar (3)

Why Yang Hanshen Overestimates Himself?
Let’s be real—this isn’t about ego. It’s about math.
You play 18 games of local league basketball against clones of yourself? Congrats, you’re the king of your backyard. But when you step into the real world—where Saar faced Pro B vets at 17—your crown starts to look like a paper hat.
My model says: low match count + cherry-picked wins = inflated confidence. It’s not personal. It’s just basic statistics.
We need more games, not more hype reels. Real adversity builds real players—not just dreamers with highlight clips.
So next time someone says “I’m ready for the NBA,” ask: How many real mistakes have you made on camera?
You can’t model resilience if you’ve never been wrong—and that’s not a flaw, it’s a gap.
Comment below: would you trust this kind of confidence in an actual game?

Yang Hanshen & Kepastian Dirinya
Wah, ini bukan soal ego—tapi matematika! Main cuma 15 pertandingan di U19 China? Sama kayak latihan di kelas paling sepi di sekolah.
Sementara Saar main lawan veteran LNB Pro B usia 17 tahun—dari situ dia belajar gagal, terjatuh, dan ngerti arti tekanan. Yang lain? Hanya latihan dengan teman-teman yang sama levelnya.
Jadi pas masuk NBA tryout… kok kayak baru tahu dunia?
Confidence = (Sukses / Pertandingan) × (Kualitas Lawan) Di China? Pembilangnya kecil banget… jadi hasilnya: overconfident ala kampung!
Kalau mau juara dunia, jangan hanya dikasih highlight video. Butuh adu keras—bukan promo media.
Kalian setuju nggak? Atau mungkin masih percaya kalau main di U19 lokal = siap lawan Liverpool?
Comment section buka!

Le paradoxe chinois
Yang Hanshen croit en son talent ? C’est normal — il n’a joué que contre des clones de lui-même pendant 5 ans.
En Angleterre, un U18 joue 40 matchs par an. En Chine ? Moins de 20. Résultat ? Il pense être le meilleur… parce qu’il ne sait pas ce qu’est une vraie pression.
Un système qui ment
Les académies européennes génèrent 3x plus d’xG que les chinoises — pas parce qu’elles sont meilleures, mais parce qu’elles s’entraînent dans la bataille.
Comparons les réels
Saar ? Joueur de 6’8” qui affrontait des pros à 17 ans. Deimante ? Lithuanienne formée aux académies Euroleague. Yang ? Un héros local dans un tournoi de quartier.
Le piège du “tryout”
Un NBA tryout ≠ validation. C’est une assurance maladie pour l’équipe. Tu es invité si tu risques peu de partir après le camp.
Alors non, Yang, tu n’es pas « trop fort ». Tu es simplement… bien protégé.
Et vous ? Vous croyez vraiment à ce genre de “génie” sans adversaire ? Comment on change ça ? 🤔

Gleichstand mit Geschichte

Gleicher Sieg

Serie B: Drama & Aufstieg

Bundesliga B: Drama & Daten

Waltarredonda vs Avaí

Waltarena vs Avaí: Ein Unentschieden

Resilienz im Fokus

Brasilianische Serie B, Runde 12: Taktische Analysen und Erkenntnisse

Volta Redonda vs. Avaí: Taktisches Unentschieden in der Serie B

Brasilianische Serie B: Spannende 12. Runde
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktisches Unentschieden in der Serie BIn einem spannenden Spiel der brasilianischen Serie B trennten sich Volta Redonda und Avaí 1:1. Als erfahrener Fußballanalytiker beleuchte ich die Schlüsselmomente, taktischen Entscheidungen und die Bedeutung des Ergebnisses für beide Teams. Perfekt für Fans, die tiefere Einblicke suchen.
- Volta Redonda vs. Avaí: Ein taktisches Unentschieden in der Serie BIm letzten Spiel der brasilianischen Serie B trennten sich Volta Redonda und Avaï 1-1 unentschieden. Als erfahrener Fußballanalyst beleuchte ich die Leistungen beider Teams, Schlüsselmomente und die Bedeutung dieses Ergebnisses für ihre Saisonziele. Von taktischen Aufstellungen bis zu herausragenden Spielern – hier ist Ihre detaillierte Nachspielanalyse.
- Club World Cup 2025: Können die Giganten gestoppt werden?Die neu gestaltete FIFA Club World Cup 2025 ist da! 32 Top-Teams aus sechs Kontinenten kämpfen vom 15. Juni bis 14. Juli um den Titel. Als Sportanalyst mit Leidenschaft für globalen Fußball analysiere ich das Eröffnungsspiel zwischen Al Ahly und Inter Miami, das neue Turnierformat und gebe meine Prognosen ab. Diskutiert mit unter #ClubWorldCupPath!
- Vom Trainer zum Bodenpersonal: Luke Williams' ungewöhnliche ReiseLuke Williams, ehemaliger Trainer von Swansea City, macht Schlagzeilen – nicht für einen neuen Trainerjob, sondern als Kundenbetreuer am Flughafen. Dieser Artikel beleuchtet seinen unkonventionellen Karriereweg, seine Philosophie zu Arbeit und Leben und was der Fußball von seiner Demut lernen kann. Ein Muss für alle, die die menschliche Seite des Fußballs interessiert.
- Die Unantastbaren: 6 Fußball-Legenden ohne rote KarteAls Sportanalyst mit Vorliebe für datengesteuerte Geschichten werfe ich einen Blick auf die bemerkenswerten Karrieren von sechs Fußballikonen mit makelloser Disziplin. Von Gary Linekers 'Mr. Clean'-Vermächtnis bis zu Philipp Lahms vorbildlicher Defensivarbeit – entdecken Sie, wie diese Spieler Können und Fairness in einer zunehmend körperbetonten Ära vereinten.
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktische Analyse des 1:1-Unentschiedens in der brasilianischen Serie BAls erfahrener Sportanalyst untersuche ich das jüngste Aufeinandertreffen von Volta Redonda und Avaí in der brasilianischen Serie B. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der Leistungen beider Teams, Schlüsselmomente des 1:1-Unentschiedens und die Bedeutung dieses Ergebnisses für ihre Saisonziele. Von taktischen Einblicken bis zu Spielerleistungen – hier erhalten Sie ein umfassendes Verständnis dieses spannenden Duells.
- Porto-Coach über Messi: 'Er macht Freude, aber wir müssen ihn stoppen'Portos Trainer Anselmi spricht über die Herausforderung, Lionel Messi und Miami International im Club World Cup zu begegnen. Er betont Portos Strategie, den Ball zu kontrollieren und Räume zu begrenzen. Eine tiefgreifende taktische Analyse.
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktische Analyse des 1:1-Unentschiedens in der brasilianischen Serie BTauchen Sie ein in eine analytische Zusammenfassung des spannenden 1:1-Unentschiedens zwischen Volta Redonda und Avaí in der brasilianischen Serie B. Erfahren Sie mehr über die Teams, Schlüsselmomente und taktische Einblicke aus einer datengestützten Perspektive.
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktisches Unentschieden in der Serie BIn dieser Analyse beleuchte ich das 1:1-Unentschieden zwischen Volta Redonda und Avaí in der brasilianischen Serie B. Mit Hintergründen zu den Teams, Schlüsselmomenten und taktischen Einblicken bietet dieser Artikel eine datengestützte Perspektive – für Statistiker und Fußballfans gleichermaßen.
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktische Analyse des 1-1-Unentschiedens in der Serie BAls erfahrener Fußballanalyst beleuchte ich das jüngste Aufeinandertreffen von Volta Redonda und Avaí in der brasilianischen Serie B. Das Spiel endete 1-1 und zeigte die Stärken und Schwächen beider Teams. Von Teamhintergründen bis zu Schlüsselspielerleistungen – ich analysiere die taktischen Nuancen, die dieses Spiel prägten. Ob Statistikliebhaber oder Gelegenheitsfan, diese Analyse bietet frische Einblicke in das Geschehen auf dem Platz.
- Waltarena vs Avaí: Ein Unentschieden
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktisches Unentschieden in der Serie B
- Volta Redonda vs. Avaí: Ein taktisches Unentschieden in der Serie B
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktische Analyse des 1:1-Unentschiedens in der brasilianischen Serie B
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktische Analyse des 1:1-Unentschiedens in der brasilianischen Serie B
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktische Analyse des 1-1-Unentschiedens in der Serie B
- Volta Redonda vs. Avaí: Taktische Analyse des 1-1-Unentschiedens in Brasiliens Serie B